Der Kurs richtet sich an alle, die über ein solides botanisches Grundwissen verfügen und ihren botanischen Horizont erweitern wollen. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf das 600er Feldbotanik-Zertifikat der SBG. Die besprochenen Themen und Artenlisten sind aber breiter resp. länger und gehen bewusst über die Anforderungen des 600er Zertifikats hinaus.
Wir repetieren und erarbeiten während insgesamt zwölf Tagen breite Grundlagen der Feldbotanik. An zwei Theorietagen reichen die besprochenen Themen von der Morphologie, der neuen Systematik (APG IV) und der Biogeografie bis zu den relevanten rechtlichen Grundlagen im Arten- und Lebensraumschutz. An zehn Exkursionstagen besuchen wir artenreiche Lebensräume, um die Pflanzen an ihrem natürlichen Standort kennenzulernen oder zu repetieren und deren Unterscheidung zu vertiefen. Insgesamt werden etwa 600 Pflanzenarten vorgestellt / besprochen, davon mindestens 350 Arten der 600er-Zertifikatsliste. Auf schwierige Artengruppen wie die Poaceae (Süssgräser), Cyperaceae (Sauergräser), Asteraceae (Korbblütler), Apiaceae (Doldenblütler) und die Farne wird besonderes Gewicht gelegt. Auf den Exkursionen wird auch dem selber bestimmen, dem Erkennen der Pflanzenfamilien und dem Erstellen von Vegetationsaufnahmen gebührend Zeit gewidmet.
Kursziele
- Mit den Arten der 600er-Liste (wissenschaftliche Pflanzennamen) und weiteren Arten vertraut werden, ein Schwerpunkt liegt bei schwierigen Artengruppen wie den Poaceae, Cyperaceae, Apiaceae, Asteraceae und den Farnen
- Unterscheidungsmerkmale der wichtigsten 36 Pflanzenfamilien kennen (wissenschaftliche Namen, Systematik gemäss APG IV)
- Erstellen von Fundmeldungen (FlorApp, Feldbuch Info Flora)
- Grundlagen zu folgenden Themen repetieren resp. erarbeiten:
- Morphologie
- Taxonomie und Systematik
- Zeigerwerte und Lebensräume (Charakter- und Kennarten von ausgewählten Lebensräumen gemäss Delarze et al., 2015)
- Gefährdung und Schutz (Rote Listen, Liste der National Prioritären Arten, NHV)
- Vegetationsaufnahmen
- Neophyten (Freisetzungsverordnung, Listen der invasiven gebietsfremden Arten der CH)
- Biogeografie
- Lebensformen
Aufbau des Kurses
Der Kurs beinhaltet:
- 2 ganztägige Theoriemodule, jeweils am Samstag von ca. 9.15-17.00 Uhr in Bern
- 10 Exkursionstage
Der Kurs kann nur als Gesamtes gebucht werden.
Voraussetzungen für die Teilnahme und Durchführung des Kurses
- Abgeschlossener Feldbotanikkurs (gemäss Zertifizierung Feldbotanik Birdlife oder SBG „Stufe 400“) oder entsprechende vertiefte Botanikkenntnisse (Theoriegrundlagen und ca. 350 Arten)
- Kenntnis von ca. 350 Arten
- Geländegängigkeit und Trittsicherheit (wir bewegen uns an 5 Exkursionstagen auf Bergwanderwegen)
- Die minimale Teilnehmendenzahl beträgt 10 Personen, die maximale Teilnehmerzahl ist auf 26 beschränkt. Je nach Anzahl Teilnehmenden werden die Exkursionen mit einer oder zwei Kursleitungspersonen durchgeführt.
Organisation
Für die Koordination, Organisation und Durchführung des gesamten Kurses sind Wolfgang Bischoff und Yasemin Kurtogullari verantwortlich.
Kosten
- Die Kurskosten betragen CHF 2’600.– pro Person (inkl. Kursunterlagen). Es gibt keine Reduktionen.
- Wir arbeiten mit der App der Flora Helvetica, Profiversion
- Nicht im Kursgeld inbegriffen sind: Übernachtungen auf den mehrtägigen Exkursionen (29.–30. Mai 2026 Visp; 10.–11. Juli 2026 Saastal), Verpflegung, Tickets.
Die Kosten für die Übernachtungen auf den mehrtägigen Exkursionen belaufen sich jeweils auf CHF 100.– bis CHF 115.– pro Person und Nacht im Doppelzimmer (inkl. Frühstück und Benützung Postauto und Bergbahnen in Saas). In Visp und im Saastal besteht in Hotels eine Vorreservation für unsere Gruppe; auf Wunsch stehen auch wenige Einzelzimmer zur Verfügung. Eine Übernachtung in den vorreservierten Hotels an den beiden Standorten ist nicht zwingend.
Kursprogramm
- Theorie 1, Sa, 21. März 2026, Einführung, Morphologie, Taxonomie und Systematik
- Theorie 2, Sa, 28. März 2026, Zeigerwerte, Gefährdung und Schutz, Neophyten, Biogeografie, Lebensformen
- Exkursion 1, Do, 14. Mai 2026 (Auffahrt), Säume, Halbtrockenwiesen, Ruderalvegetation, Talfettwiesen (La Neuveville, NE – Le Landeron, BE)
- Exkursion 2, Fr, 29. Mai bis Sa, 30. Mai 2026, Steppen (Erschmatt, VS), Segetal- und Ruderalvegetation (Visp, VS)
- Exkursion 3, Fr, 5. Juni 2026, Kolline und montane Waldvegetation, Fokus Farne (Waldenburg, BL)
- Exkursion 4, Fr, 12. Juni 2026, subalpine Flach- und Hochmoore (Sörenberg, LU)
- Exkursion 5, Sa, 13. Juni 2026, Feuchtvegetation tiefe Lagen (Lauerzersee, SZ)
- Exkursion 6, Fr, 3. Juli und Sa, 4. Juli 2026, (Sub-)alpine Lebensräume, Alpennordseite (Stockhorn und Sunnbüel, BE)
- Exkursion 7, Fr. 10. Juli bis Sa. 11. Juli 2026, (Sub-)alpine Lebensräume, Zentralalpen (Saastal, VS)
Anmeldung
Online bis 1. Februar 2026.
https://www.feldbotanik.ch/kurs-fff